By Alexandra Jonas, Nicolai von Ondarza
ISBN-10: 3531169033
ISBN-13: 9783531169033
Read or Download Chancen und Hindernisse für die europäische Streitkräfteintegration: Grundlegende Aspekte deutscher, französische und britische Sicherheits- und Verteidigungspolitik im Vergleich PDF
Similar german_1 books
New PDF release: Aneignung neuer Kommunikationstechnologien in sozialen
If a guy can write a greater publication, pontificate a greater sermon or make a greater mou- capture than his neighbor, notwithstanding he builds his condo within the woods, the area will make a crushed route to his door. Ralph Waldo Emerson, 1803-1882 (nach Shapiro & Epstein, 2006) Dieses viel zitierte Motto soll der vorliegenden Arbeit als Ausgangspunkt d- nen, und zwar in dem eigentlichen Wortsinne, dass wir es mit fortschreitendem Gedankengang immer weiter hinter uns lassen.
- Kontakte zu Naturgeistern
- Meine Arztpraxis - erfolgreich im neuen Gesundheitsmarkt: Die besten Strategien, Ideen und Konzepte
- Die rechtliche Organisation kollektiver Patienteninteressen (Veröffentlichungen des Instituts für Deutsches, Europäisches und Internationales Medizinrecht, ... Heidelberg und Mannheim)
- Einfluss der Besteuerung auf die Wahl der Organisationsform
Additional resources for Chancen und Hindernisse für die europäische Streitkräfteintegration: Grundlegende Aspekte deutscher, französische und britische Sicherheits- und Verteidigungspolitik im Vergleich
Example text
Das Livre Blanc spricht sich deutlich für die „responsibility to protect“ aus und setzt als Voraussetzungen für den Einsatz militärischer Mittel, dass vorher alle anderen Mittel gründlich untersucht („explorées activement“; Ministère de la Défense 2008: 73) wurden und der Einsatz im Einklang mit dem Völkerrecht steht. ) deuxième rang international après les États-Unis“9 (Ministère de la Défense 2008: 61) und damit in einer besonderen sicherheits- und verteidigungspolitischen Verantwortung. Noch deutlicher generalisiert die britische National Security Strategy den Verantwortungsbereich Großbritanniens – da jeder gewaltsame Konflikt eine humanitäre Katastrophe sei, habe das Vereinigte Königreich die „moralische Verantwortung“, mit anderen Staaten und der internationalen Gemeinschaft in Konflikten präventiv, vermittelnd oder schlichtend einzugreifen (Cabinet Office 2008: 14).
2 Aufgaben der Streitkräfte Die Durchführung von militärischen Einsätzen mit bewaffneten Streitkräften gehört zu den Kernfunktionen der multilateralen sicherheits- und verteidigungspolitischen Organisationen, denen die drei Staaten angehören – der Friedenssicherung der Vereinten Nationen, der Europäischen Sicherheitsund Verteidigungspolitik der EU und der gemeinsamen Verteidigung sowie den Out-of-area-Einsätzen der NATO. Obgleich diese Organisationen jeweils ein Aufgabenspektrum für den gemeinsamen Einsatz bewaffneter Kräfte festgelegt haben,16 liegt die Entscheidung zum Einsatz ihrer Streitkräfte selbst bei multinationalen Streitkräftekooperationen wie der NATO Response Force (NRF) oder den EU-Battlegroups allein bei den Mitgliedstaaten.
2 In der folgenden Untersuchung sollen somit die Gemeinsamkeiten und Unterschiede in den Bedrohungsanalysen Deutschlands, Frankreichs und Großbritanniens analysiert werden. Insgesamt lässt diese Gegenüberstellung darauf schließen, dass in den drei Staaten ein vergleichbar stark ausgeprägter sicherheitspolitischer Gestaltungswille besteht, die französischen und britischen Entscheidungsträger jedoch einen etwas größeren Führungsanspruch offenbaren als ihre deutschen Pendants. 1 Herausforderungen und Gefahren Betrachtet man die im aktuellen Weißbuch, Livre Blanc und NSS aufgelisteten sicherheitspolitischen Herausforderungen und Gefahren, so sticht zunächst die sehr große Anzahl und Bandbreite an insgesamt genannten Bedrohungen ins Auge.
Chancen und Hindernisse für die europäische Streitkräfteintegration: Grundlegende Aspekte deutscher, französische und britische Sicherheits- und Verteidigungspolitik im Vergleich by Alexandra Jonas, Nicolai von Ondarza
by Paul
4.1