New PDF release: Nutzfahrzeugtechnik: Grundlagen, Systeme, Komponenten

By Wolfgang Appel, Hermann Brähler, Stefan Breuer, Ulrich Dahlhaus, Thomas Esch, Erich Hoepke, Stephan Kopp, Bernd Rhein

ISBN-10: 383480374X

ISBN-13: 9783834803740

ISBN-10: 3834895385

ISBN-13: 9783834895387

'Nutzfahrzeugtechnik' stellt in der Systematik eines Grundlagenfachbuchs alle wesentlichen Komponenten und Bauarten vor: klassische Konstruktionslehre, zeitlos gultige Fahrmechanik und Thermodynamik sowie neueste Entwicklungen im Motoren- und Fahrzeugbau bis hin zum elektronischen Fahrzeugmanagement.
Die vollstandige Neubearbeitung der Fahrdynamik insbesondere die dynamischen Wechselwirkungen bei der Aerodynamik kennzeichnen die Bearbeitung der five. Auflage.

Show description

Read Online or Download Nutzfahrzeugtechnik: Grundlagen, Systeme, Komponenten PDF

Best repair & maintenance books

Get Pontiac Fiero, 1984-1988 PDF

Haynes disassembles each topic car and records each step with thorough directions and transparent images. Haynes fix manuals are utilized by the professionals, yet written for the do-it-yourselfer.

Download PDF by Wolfgang Matschinsky: Radführungen der Straßenfahrzeuge: Kinematik,

Anschaulich, lückenlos, theoretisch fundiert: dieses Nachschlagewerk und Arbeitsbuch in three. , aktualisierter und erweiterter Auflage. Das notwendige Rüstzeug zur (elasto-)kinematisch einwandfreien Entwicklung für Praktiker: Auf der foundation fundierter Grundlagen untersucht der Autor typische Lastfälle und deren Wechselwirkungen mit der Radaufhängung.

Battery Systems Engineering by Christopher D. Rahn PDF

Content material: bankruptcy 1 creation (pages 1–10): bankruptcy 2 Electrochemistry (pages 11–22): bankruptcy three Governing Equations (pages 23–48): bankruptcy four Discretization tools (pages 49–87): bankruptcy five method reaction (pages 89–118): bankruptcy 6 Battery method types (pages 119–160): bankruptcy 7 Estimation (pages 161–189): bankruptcy eight Battery administration platforms (pages 191–229):

Plastic Forming Processes by Maurice Reyne(auth.) PDF

Plastics may perhaps endure an business remedy for lots of purposes together with energy, chemical inertness, biodegradability, and warmth resistance. delivering an summary of a number of the remedies used in the plastics undefined, this identify examines the varied remedies in use in addition to the diversities in remedies according to the kind of plastic and the kind of part being handled.

Extra info for Nutzfahrzeugtechnik: Grundlagen, Systeme, Komponenten

Example text

Das Marksegment bis 7,5 t Gesamtgewicht war infolge der alten „Dreier“-Führerschein-Bestimmung ein interessantes Fahrzeug, das allerdings mit Kipperaufbau und Ladekran kaum mehr als 1,5 t Nutzlast bieten konnte. 5 Entwicklungsschwerpunkte und künftige Konzepte 27 eher in Richtung 12 t Gesamtgewicht gehen. Der schwere 4 u 4 -Zweiachser mit Dreiseitenkipper und 18 t Gesamtgewicht ist ein Fahrzeug für den universellen Einsatz. Im Solo-Betrieb sind Nutzlasten von acht bis neun Tonnen möglich und bei entsprechender Motorisierung können schwere Tiefladeanhänger gezogen werden.

Eher für den Fernverkehr geeignet ist die nichtgelenkte Liftachse, die bei Leerfahrten oder bei Teilbeladung angehoben werden kann. Fahrzeuge mit gelenkten Vorlaufachsen (siehe Bild 4-18) verlieren gegenüber denen mit Nachlaufachsen an Wendigkeit, sind aber bei großen Hecklasten (Ladekran, Ladebordwand, Hecklade-Müllsammelfahrzeug, Zentralachsanhängerbetrieb) erforderlich. Kipperfahrgestelle und Sattelzugmaschinen für den Einsatz am Bau glänzen nicht durch hohe Nutzlasten, sondern zeichnen sich durch soliden Fahrgestellrahmen, kurze Radstände, Blattfederung, mehrachsigen Antrieb und bei Bedarf Außenplanetenachsen und größere Bereifung aus.

Der Zweitaktmotor war nicht erfolgreich. Parallel dazu wurden Zweitakt-Gegenkolbenmotoren in Lizenz Junkers für mittelschwere und schwere Lkw verwendet. Ein thermokonzentrischer V8-Zweitaktdieselmotor hatte Auslassventile im den Zylinderköpfen und entwickelte 200 PS (147 kW), auch er führte sich in der Praxis nicht ein. Krupp blieb dem Zweitaktprinzip dennoch treu und führte in den 1950er Jahren einen dreizylindrigen Zweitaktmotor mit Roots- 8 1 Einführung in die Nutzfahrzeugtechnik Gebläse ein, der als Doppelmotor mit sechs Zylindern in Reihe bis 210 PS leistete und einen Höhepunkt der klassischen Haubenbauweise darstellte [Bild 1-6].

Download PDF sample

Nutzfahrzeugtechnik: Grundlagen, Systeme, Komponenten by Wolfgang Appel, Hermann Brähler, Stefan Breuer, Ulrich Dahlhaus, Thomas Esch, Erich Hoepke, Stephan Kopp, Bernd Rhein


by Edward
4.4

Rated 4.63 of 5 – based on 43 votes